Kulturnah am Domplatz : Umnutzung/Umbau eines zentral gelegenen leerstehenden Schulungsgebäudes mit aufwendiger Aufstockung /Nachverdichtung, sowie energetischer Fassadensanierung und Dachgartenanlage zu urbanem Wohnen für "Silver Ager". Aufwendige Abstimmungen mit den Behörden und den Herren Oberbaudirektoren Walter und Höing machten die Planungsphasen anspruchsvoll - das Ergebnis kann sich sehen lassen. cga_ czerner göttsch arch. haben LPH1- 7 für die PLUSBAU erbracht und freuen sich über das erfolgreichen Projektfinale.
Der Neubau des gesamten Baufeldes bietet mit 111 Wohnungen nicht nur besondere Grundrisse und flexible Wohnkonzepte.
Die sandfarbene Klinkerarchitektur mit Reliefstrukturen und Hell/Dunkel Schattierungen prägt als Landmarke in der Blickachse des neuen Parks. In diesem Baufeld musste Haus 1+6 aufgrund des notwendigen Bahntrassen-Schallschutzes die Westseite massiv siebengeschossig umgesetzt und mit einer anspruchsvollen, individuellen Fassadensprache für beide Häuser entworfen werden. Mit Einhaltung des begrenzten Budget ist hohe Qualität entstanden. Die Grundrisse des schlanken Baukörperbereichs schaffen Orientierung der Räume zum Innenhof und nutzen gleichzeitig die Westsonne für die Küchen, die beidseitig belichteten Wohnräume, die belichteten Bäder und Eingangsbereiche.
Projektgalerie: Wohnungsbau BF5 _Familienwohnen mit Schallschutz
Die Neubau, basierend auf einem hochbaulichen Wettbewerbserfolg 1.Platz von cga bietet mit 59 Wohnungen in 4 individuellen Häusern nicht nur besondere Grundrisse und flexible Wohnkonzepte, Dieses Ensemble ist als nachhaltige, erinnerungsfähige Architektur entworfen und ausgezeichnet zum Bauen ausgewählt worden. Die dunkelrote Klinkerarchitektur prägt als Landmarke an den Wegeachsen die Gebäudeflucht der drei Blöcke am Park in der „Neuen Mitte Altona“.
Das lebendige Villenensemble ist das einzige Großprojekt in diesem anspruchsvollen Areal nahe der Außenalster, das ohne nachbarlichen Widerspruch gebaut werden konnte. Die weiße Architektur auch der 3. Villa an der Badestraße überzeugt mit hohen Wiedererkennungswert. Die Villen sind nach gemeinsamen gestalterischen Regeln entworfen und durch ihre städtebaulichen Bezüge geprägt, so dass sie individuell, lebendig und freundlich wirken. Dies ist erlebbar am neugeschaffenen öffentlich nutzbaren, barrierefreien Fußweg, einer lindengesäumten Allee. Der Entwurf mit der anspruchsvollen Edelkratzputzfassade, mit eleganten Perlmutt-Einstreuungen schafft langlebige Qualität- wichtig durch die direkte Nähe zu den Bestandsbäumen. Die unterirdische Großgarage, die vom benachbarten Hotel The Fontenay mitgenutzt werden darf, versorgt großzügig mit Stellplätzen. Aktuell ist die LPH 9 bei czerner göttsch arch. in Arbeit.
An der Harkortstraße, für die SAGA haben czerner göttsch arch. die Blockhälfte Baufeld LA.07 Haus 1-5 für den geförderten Wohnungsbau in den beauftragten Leistungsphasen 1-5 geplant. Die im EG geplante Inclusions – Kita „Sandvika“ versorgt die Nachbarschaft mit halb- bis ganztätigen Betreuungsangeboten. Die anspruchsvolle Kubatur, die gut funktionierenden Grundrisse und der Wechsel der Nutzung von KITA zum gefördertem Wohnen bei nachhaltiger zweischaliger Konstruktion mit Vollklinkermauerwerk ist mit ruhigen und harmonischen Fassaden gelungen. Mitgewirkt haben u.a. für Teilbereiche erstens für die Kita im holzgeprägten Innenausbau das Büro Marcello und zweitens für das äußere Fassadenkonzept Haus 1, LPH2 das Büro AKA- auf der Basis der von cga entworfenen Kubaturen und Grundrisse. So sollten Verknüpfungen und Vielfalt mit einheitlichen Gesten im Quartier ein harmonisches Ganzes bilden. Die Nordostecke an der Harkortstraße nimmt mit Ihrer expressiven Rundung das Motiv von Block 5 der Südwestspitze, ebenfalls gerundet und von czerner göttsch geplant, auf. Auch hier sind Vielfalt und Gemeinsamkeit das Thema, umgesetzt mit hellem Klinker, besondere Relief-Klinkerelemente runden ab.
Projektgalerie: Wohnungsbau Miete gefördert + Inklusions-KITA
Nächster Teilbereich der Freianlagen des Familienbades Ohlsdorf fast fertig:
Als nächstes werden die Außenbereiche für die Badegäste mit Liegewiese, Beachvolleyballfeld und Kinderplanschbereich, sowie die Parkplatzanlage fertiggestellt. Die restlichen Arbeiten in den Außenanlagen auf der Nordseite werden möglichst Ende August 2020 abgeschlossen sein. Hier schließt dann ein nachfolgend beginnender Wohnungsbau an, für den cga den Funktionsplan entwickelt und damit das B-Plan-Verfahren der Gesamtanlage gestartet haben.
Wir freuen uns – als ganzheitliche Verantwortliche für folgende Projektschritte :
auf die finale Fertigstellung des Gesamtprojektes im August 2020.
Die Freianlagen - von Lichtenstein Landschaftsarchitekten – sehen eine Naturtribüne vor, ein Beachvolleyballfeld, ein Fontänen-Wasserspielfeld für Kleinkinder und Junggebliebene und eine großbaumumstandene Liegewiese.
Es waren intensive und schöne, manchmal aufregende 13 Jahre, in denen wir diese Aufgabe für Bäderland Hamburg zum Erfolg erarbeiten durften. Vielen Dank Bäderland 😊
Vorschau: Am Freitag, 7. Februar 2020, stellt Alexandra Czerner auf der Fachtagung 2020 des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. ihr Leitbild der Durchwachsenen Stadt vor.
Ort: Handwerkskammer Hamburg, Raum 304 (3. Stock), Holstenwall 12, 20355 Hamburg (8.45 bis 14 Uhr)
Nach der feierlichen Eröffnung des neuen Schwimmbades Ohlsdorf (Neubau) im letzten Jahr wird nun das alte Schwimmbad abgerissen, die Außenanlagen mit Beachvolleyballfeld und Planschbecken für Kleinkinder sollen bis zum Sommer fertig sein – für noch mehr Badevergnügen.
Foto: cga/MeikeHansen